BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Ehrenamtskoordination für die Flüchtlingsarbeit
Die Flüchtlinge, die aus vielen Ländern der Erde zu uns nach Nottuln kommen, werden nicht alleine gelassen. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen ihnen zur Seite.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer:innen zu koordinieren, gehört zum Aufgabenbereich der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Einsatzgebiete der ehrenamtlich Tätigen sind vielfältig und viele Nottulnerinnen und Nottulner bieten ihre Hilfe bei der Unterstützung der Flüchtlinge an. Nottulnerinnen und Nottulner, die helfen möchten, können sich unter der Telefonnummer 02502 942 301 melden. Unter der E-Mail-Adresse willkommen@nottuln.de können Sie Ihr Anliegen schriftlich hinterlassen – wir bemühen uns um eine schnelle Rückmeldung.
Eine wichtige Anlaufstelle in punkto Einsatz der ehrenamtlichen Helfer:innen ist die Flüchtlingshilfe Nottuln (www.fluechtlingshilfe-nottuln.de). Sie bietet folgende Möglichkeiten an, mit denen die Ehrenamtlichen die Flüchtlinge unterstützen können:
- die Kleiderstube im evangelischen Johanneshaus als gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde
- die Schülerhilfe im evangelischen Johanneshaus
- Besuchsdienste
- das Café International im Johanneshaus
- die Fahrrad-Werkstatt in der Holzhütte hinter dem Johanneshaus
- die Fußballgruppe für junge Erwachsene
- die Beratung in Rechtsfragen und Vermittlung von Angeboten
- die Vermittlung von Sachspenden (außer Bekleidung)
- die ergänzende Sprachförderung
„Initiative Deutschstunde”
Bei der „Initiative Deutschstunde” handelt es sich um eine Gruppe von knapp 20 ehrenamtlich engagierten Bürger:innen aus Nottuln, die Flüchtlingen in Nottuln, Schapdetten und Darup Deutschunterricht geben. Die Deutschkurse werden durchgehend von montags bis freitags angeboten.
In Nottuln (Katholisches Pfarrheim, Heriburgstraße) und Darup finden die Kurse dienstags, donnerstags und freitags statt, in Schapdetten (ehemalige Grundschule, Roxeler Straße) montags, mittwochs und freitags.
Ansprechpartnerinnen:
Für Nottuln:
Margot Ortbach, Mobil: 0170 60 33 556; E-Mail: margot@ortbach.de
Für Schapdetten:
Mathilde Strusinna, Tel. 02509 767; E-Mail: mathilde.strusinna@t-online.de
„MoMi-Gruppe”
Die „MoMi-Gruppe” ist eine Gruppe von ehrenamtlichen engagierten Nottulnerinnen und Nottulnern, die am Montag und Mittwoch (jeweils von 10 bis 12 Uhr sowie mittwochnachmittags von 15 bis 16.30 Uhr) im DJK- Sportlerheim, Niederstockumer Weg 7a in Nottuln individuelle Sprachförderung anbietet.
Ansprechpartnerin:
Iris Mielert, Mobil 0172 5388747
Geld spenden
Wer nicht helfen kann, aber Geld für die Flüchtlingsarbeit spenden möchte, kann dies bei folgenden Geldinstituten machen:
Volksbank Nottuln:
IBAN: DE97 4016 4352 0000 1871 07
Sparkasse Westmünsterland:
IBAN: DE65 4015 4530 0037 7480 84
Verwendungszweck:
Flüchtlingshilfe Nottuln (eventuell einen konkreten Zweck angeben)
„Leitfaden für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit”
Zwei Hände, die sich berühren. Das ist das Titelbild des neuen Leitfadens für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit, der jetzt von der Gemeinde Nottuln herausgegeben worden ist.
Der Leitfaden für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit ist prallvoll mit Informationen zum Thema „Flüchtlinge“: Von der Definition des Begriffe „Asylbewerber“ und „Asylberechtigter” bis zur „Freiwilligen Rückkehr” und zum „Aufenthaltsstatus” finden sie hier alles, was wichtig ist, um den Menschen aus den Krisengebieten dieser Erde effektiv unterstützen zu können – zuzüglich einer Liste mit nützlichen Adressen.
Einen Anspruch auf Vollständigkeit gibt es nicht. Der Leitfaden soll stetig weiter wachsen. Anregungen, Tipps und Ideen können an willkommen@nottuln.de geschickt werden.
Siehe auch rechte Spalte unter „weitere Informationen″.
„Willkommen in Deutschland!” – eine Broschüre für Flüchtlinge
Sie informiert Flüchtlinge, die nach Nottuln kommen, in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch und Russisch) über die Regeln des Zusammenlebens sowie über die Gleichstellung von Frau und Mann.
In der Broschüre „Willkommen in Deutschland” wird Frauen und Männern jeweils auf einer Seite erklärt, wie die Rechtslage in Deutschland ist. Dazu zählt auch das Thema „Häusliche Gewalt”: Das 16-seitige Heftchen klärt die Leserinnen und Leser darüber auf, dass häusliche Gewalt nach deutschem Recht strafbar ist und nicht geduldet wird. Auf der für Frauen bestimmte Seite gibt es außerdem Hinweise auf Hilfsangebote im Fall von häuslicher Gewalt – unter anderem ist dort die Nummer des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen” angegeben (Siehe auch Notfallnummern auf dieser Homepage).
Weitere Informationen
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Kalkhoff
Tel: 02502 942-301
E-Mail: kalkhoff@nottuln.de
Gleichstellung und Ehrenamtskoordination
Die Flüchtlinge, die aus vielen Ländern der Erde zu uns nach Nottuln kommen, werden nicht alleine gelassen. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen ihnen zur Seite.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer:innen zu koordinieren, gehört zum Aufgabenbereich der Gleichstellungsbeauftragten.
Die Einsatzgebiete der ehrenamtlich Tätigen sind vielfältig und viele Nottulnerinnen und Nottulner bieten ihre Hilfe bei der Unterstützung der Flüchtlinge an. Nottulnerinnen und Nottulner, die helfen möchten, können sich unter der Telefonnummer 02502 942 301 melden. Unter der E-Mail-Adresse willkommen@nottuln.de können Sie Ihr Anliegen schriftlich hinterlassen – wir bemühen uns um eine schnelle Rückmeldung.
Eine wichtige Anlaufstelle in punkto Einsatz der ehrenamtlichen Helfer:innen ist die Flüchtlingshilfe Nottuln (www.fluechtlingshilfe-nottuln.de). Sie bietet folgende Möglichkeiten an, mit denen die Ehrenamtlichen die Flüchtlinge unterstützen können:
- die Kleiderstube im evangelischen Johanneshaus als gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde
- die Schülerhilfe im evangelischen Johanneshaus
- Besuchsdienste
- das Café International im Johanneshaus
- die Fahrrad-Werkstatt in der Holzhütte hinter dem Johanneshaus
- die Fußballgruppe für junge Erwachsene
- die Beratung in Rechtsfragen und Vermittlung von Angeboten
- die Vermittlung von Sachspenden (außer Bekleidung)
- die ergänzende Sprachförderung
„Initiative Deutschstunde”
Bei der „Initiative Deutschstunde” handelt es sich um eine Gruppe von knapp 20 ehrenamtlich engagierten Bürger:innen aus Nottuln, die Flüchtlingen in Nottuln, Schapdetten und Darup Deutschunterricht geben. Die Deutschkurse werden durchgehend von montags bis freitags angeboten.
In Nottuln (Katholisches Pfarrheim, Heriburgstraße) und Darup finden die Kurse dienstags, donnerstags und freitags statt, in Schapdetten (ehemalige Grundschule, Roxeler Straße) montags, mittwochs und freitags.
Ansprechpartnerinnen:
Für Nottuln:
Margot Ortbach, Mobil: 0170 60 33 556; E-Mail: margot@ortbach.de
Für Schapdetten:
Mathilde Strusinna, Tel. 02509 767; E-Mail: mathilde.strusinna@t-online.de
„MoMi-Gruppe”
Die „MoMi-Gruppe” ist eine Gruppe von ehrenamtlichen engagierten Nottulnerinnen und Nottulnern, die am Montag und Mittwoch (jeweils von 10 bis 12 Uhr sowie mittwochnachmittags von 15 bis 16.30 Uhr) im DJK- Sportlerheim, Niederstockumer Weg 7a in Nottuln individuelle Sprachförderung anbietet.
Ansprechpartnerin:
Iris Mielert, Mobil 0172 5388747
Geld spenden
Wer nicht helfen kann, aber Geld für die Flüchtlingsarbeit spenden möchte, kann dies bei folgenden Geldinstituten machen:
Volksbank Nottuln:
IBAN: DE97 4016 4352 0000 1871 07
Sparkasse Westmünsterland:
IBAN: DE65 4015 4530 0037 7480 84
Verwendungszweck:
Flüchtlingshilfe Nottuln (eventuell einen konkreten Zweck angeben)
„Leitfaden für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit”
Zwei Hände, die sich berühren. Das ist das Titelbild des neuen Leitfadens für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit, der jetzt von der Gemeinde Nottuln herausgegeben worden ist.
Der Leitfaden für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit ist prallvoll mit Informationen zum Thema „Flüchtlinge“: Von der Definition des Begriffe „Asylbewerber“ und „Asylberechtigter” bis zur „Freiwilligen Rückkehr” und zum „Aufenthaltsstatus” finden sie hier alles, was wichtig ist, um den Menschen aus den Krisengebieten dieser Erde effektiv unterstützen zu können – zuzüglich einer Liste mit nützlichen Adressen.
Einen Anspruch auf Vollständigkeit gibt es nicht. Der Leitfaden soll stetig weiter wachsen. Anregungen, Tipps und Ideen können an willkommen@nottuln.de geschickt werden.
Siehe auch rechte Spalte unter „weitere Informationen″.
„Willkommen in Deutschland!” – eine Broschüre für Flüchtlinge
Sie informiert Flüchtlinge, die nach Nottuln kommen, in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch und Russisch) über die Regeln des Zusammenlebens sowie über die Gleichstellung von Frau und Mann.
In der Broschüre „Willkommen in Deutschland” wird Frauen und Männern jeweils auf einer Seite erklärt, wie die Rechtslage in Deutschland ist. Dazu zählt auch das Thema „Häusliche Gewalt”: Das 16-seitige Heftchen klärt die Leserinnen und Leser darüber auf, dass häusliche Gewalt nach deutschem Recht strafbar ist und nicht geduldet wird. Auf der für Frauen bestimmte Seite gibt es außerdem Hinweise auf Hilfsangebote im Fall von häuslicher Gewalt – unter anderem ist dort die Nummer des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen” angegeben (Siehe auch Notfallnummern auf dieser Homepage).