Ratten sind dämmerungs- und nachtaktive, sehr anpassungsfähige Nagetiere. Die am meisten verbreitete Art ist die Wanderratte. Eine Wanderratte ist sehr vermehrungsfreudig. Nach etwa 3 bis 4 Monaten ist sie geschlechtsreif und nach einer Tragezeit von ca. 23 Tagen werden dann zwischen acht und zwölf Junge pro Wurf geboren. Da eine weibliche Wanderratte pro Jahr 4 bis 7 Würfe haben kann, vermehren sich diese Tiere rasant.
Ratten können Überträger von Infektionskrankheiten, die nicht nur vom Tier direkt, sondern auch durch deren Urin oder Kot übertragen werden können. Darüber hinaus können sie erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen.
Daher bleibt die Rattenbekämpfung eine Daueraufgabe.
Ratten sind Allesfresser und werden unter anderem von Lebensmittelresten angezogen. In der Regel leben Ratten in Gruppen zusammen. Sie können gut klettern, schwimmen und tauchen und sind daher sehr anpassungsfähig.


Vorbeugende Maßnahmen

  • Lebensmittel und Speisereste sollten nicht über die Toilette, sondern ausschließlich über den Hausmüll (Biotonne) entsorgt werden.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Mülltonnen immer gut verschlossen sind!
  • Halten Sie ihr Grundstück frei von Abfällen und Sperrmüll, damit Ratten keine Unterschlupfmöglichkeiten geboten werden!
  • Füttern Sie Ihre Haustiere/Nutztiere im Freien mit Bedacht. Aufbewahrungsbehältnisse für Tierfutter sollten gut verschlossen werden!
  • Bei Eigenkompostierung sollte darauf geachtet werden, dass ausschließlich geschlossene Komposter zum Einsatz kommen. Gekochte Speisereste gehören nicht in den Kompost!
  • Auch bei der Winterfütterung von Vögeln ist zu bedenken, dass auch Vogelfutter Ratten anziehen kann!

 

Geben Sie die Informationen zu den vorbeugenden Maßnahmen auch gerne an Ihre Nachbarn weiter. Prinzipiell gilt, dass Wanderratten nur dort vorkommen, wo es auch Nahrung und Nistmöglichkeiten für sie gibt. Werden ihnen diese Lebensgrundlagen durch vorbeugende Maßnahmen von vornherein entzogen, kann eine dauerhafte Ansiedlung dieser Schädlinge verhindert werden.

 

Bekämpfung
Sie haben Ratten gesichtet? Dann melden Sie dieses bitte per Mail an ordnungsamt@nottuln.de.
Für die Meldung ist es wichtig, dass Sie uns die genaue Beschreibung des Ortes der Sichtung mitteilen.
Die Gemeinde Nottuln bekämpft schon seit Jahren intensiv die Rattenpopulation in der öffentlichen Kanalisation, da sich die Tiere hier gerne ansiedeln. Zusätzlich werden bei festgestelltem Befall auch auf gemeindlichen Flächen oder gemeindlichen Liegenschaften Rattenbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Pflicht zur Rattenbekämpfung auf privaten Grundstücken obliegt dem Eigentümer. Sollten Sie auf Ihrem Grundstück einen Befall feststellen, empfehlen wir Ihnen dringend die Hinzuziehung einer Fachfirma zu dessen Bekämpfung.